effizienz
wertschoepfung

Wertschöpfung

mehr Informationen


Wertstoffmanagement mit Zukunft

Biogasanlagen sind unverzichtbar, wenn die Energiewende erfolgreich zum Ziel geführt werden soll, denn von allen Erneuerbaren Energien kann nur Biogas sinnvoll und effizient gespeichert und bedarfsorientiert in Strom, Wärme und Kälte umgewandelt werden. Für unsere Region hat dies jedoch zur Folge, dass neben den schon großen Mengen an Gülle und Mist aus der hiesigen Nutztierhaltung auch noch die Gärreste aus Biogasanlagen hinzukommen. Jetzt hat die Firma AD AGRO, der Spezialist für Biogasanlagen und Abwassertechnik aus Vechta, ein Wertstoffmanagement-Konzept entwickelt, welches die großen Mengen an Gülle und Mist aus der Tierhaltung sowie die Gärreste aus Biogasanlagen optimal behandelt, damit sie bedarfsorientiert auf die begrenzten Flächen ausgebracht werden können. Denn es gilt, einerseits die Lebensqualität der Bevölkerung, Umwelt, Böden und Grundwasser zu schützen und zu bewahren, andererseits die Wettbewerbsbedingungen für Landwirte und Industriebetriebe nicht einseitig zu belasten.

Hier setzt AD AGRO mit dem eigens für Landwirtschaft und Industrie entwickelten Konzept an: oeconomIXI begreift Gülle, Mist und weitere so genannte Reststoffe nicht als Abfall sondern als Wertstoff. oeconomIXI ermöglicht einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Wertstoffen, da sie transportwürdig und zugeschnitten auf die unterschiedlichsten Anwendungen angeboten werden können. Aufbauend auf den drei Säulen Ökologie, Ökonomie und Flexibilität kann dieses Konzept mit folgenden Ergebnissen auf Biogasanlagen, Tierhaltungs- und Industriebetrieben eingesetzt werden:
1. Reduzierung der Gülle-, Gärrest- und Reststoffmengen:

  • Konzentration auf wertige Feststoffdünger mit hohen Nährstoffanteilen, insbesondere an Phosphor, durch den Einsatz von speziellen Separatoren, Verdampfungs- und Trocknungseinheiten
  • Konzentration auf Flüssigdünger mit reduzierten Nährstoffanteilen, insbesondere an Stickstoff, zur flächenoptimierten Ausbringung

2. Strom-, Wärme- und Kälteproduktion nur dann, wenn ein realer Bedarf besteht:

  • Biogas 3.0 = Orientierung an der realen Nachfrage anstelle einer starren Stromproduktion von früher durch intelligentes Gas- und Speichermanagement
  • Erhöhung der Versorgungssicherheit, Entlastung der Netze und „0 bis 200%-Flexibilität" bei der Energieproduktion durch den Einsatz eines Flex-BHKW
  • Hocheffiziente Ausschöpfung der Energiepotentiale durch Anlagenoptimierung

3. Eigenversorgung mit Strom und Wärme durch Einsatz hocheffizienter KWK-Aggregate:

  • Kostenreduzierung und Unabhängigkeit
  • Netzentlastung

4. Menschen- und umweltgerechte Schonung der Ressourcen:

  • Drastische Reduzierung von CO2-Emissionen durch Reduzierung der Gülletransporte
  • Entlastung der Böden durch eine bedarfsgerechte und optimierte Ausbringung von Nährstoffen

5. Steigerung der Erträge auf den landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben:

  • Umsatzausweitung durch effektivere Ausnutzung der technischen Möglichkeiten
  • Wegfall von Zusatzkosten durch Reduktion der Gülle- und Gärrestmengen und die damit verbundene Möglichkeit eines Wegfalls der zusätzlich geforderten Lagerkapazitäten
  • Reduzierung der Ausbringungskosten für Gülle und Gärreste

Hinter dem Begriff oeconomIXI verbirgt sich eine komplexer Engineering-Prozess, der passgenau auf den jeweiligen Betrieb zugeschnitten wird. Das bedeutet beispielsweise, dass ein Landwirt seinen Betrieb nicht dem Angebot anpassen muss sondern das Konzept individuell auf jeden Betrieb ausgelegt wird. „Das Konzept oeconomIXI ist durchdacht, erprobt und bereits erfolgreich im Einsatz. Das Interesse ist riesig. Es bietet neben vielen anderen Bausteinen einen wertvollen Beitrag zur Zukunftssicherung der hiesigen Betriebe und zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in unserer Region", so Uwe Heider, Geschäftsführer von AD AGRO. „Jetzt gilt das Motto: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Voraussetzung dafür ist aber auch, dass neben den Entscheidern in Landwirtschaft und Industrie auch Politik und Verwaltung mitziehen."

Schematische Darstellung des oeconomIXI Gesamtkonzeptes von AD AGRO

 Schematische Darstellung des oeconomIXI Gesamtkonzeptes von AD AGRO

2. Projektphase