effizienz
wertschoepfung

Wertschöpfung

mehr Informationen


2. Plenum der Bioenergie-Region Südoldenburg

In intensiver Zusammenarbeit haben in den letzten zwei Jahren die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, das ISPA an der Universität Vechta und zahlreiche Praxispartner aus der Region im Projekt „Bioenergie Region Südoldenburg" an den Themen „Effizienz der Stoffströme" und „Wertschöpfung aus Bioenergie" geforscht und wertvolle Ergebnisse erzielt. Jetzt beginnt das letzte Jahr der laufenden 2. Projektphase. Aus diesem Anlass findet am 22. Juli die 2. Plenumssitzung in der Katholischen Akademie in Stapelfeld bei Cloppenburg statt. Hier stellen die Arbeitsbereiche ihre Forschungsergebnisse vor, die dann unter Einbeziehung neuester Erkenntnisse aus der EEG-Novellierung diskutiert werden. Ziel ist es, mit Einbindung aller Projektbeteiligten einen Fahrplan für die verbleibenden zwölf Monate abzustimmen. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr, bei einem kleinen Mittagsimbiss besteht anschließend die Möglichkeit zu vertiefenden Gesprächen. Infos und Anmeldung: beim Projektbüro.

Das Programm:

Begrüßung 
Uwe Bartels Min.a.D. 

Regionale Wertschöpfung aus Bioenergie 
Ergebnisse und Perspektiven ISPA, Universität Vechta
Prof. Dr. Kim Philip Schumacher

Herausforderungen im Nährstoffmanagement – Heinz-Hermann Wilkens,
Was kommt vor dem Hintergrund sich ändernder Landwirtschaftskammer
rechtlicher Rahmenbedingungen auf uns zu? Niedersachsen
Heinz-Hermann Wilkens

Kosten und Nutzen der Nährstoffverbringung Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Dr. Hans-Heinrich Kowalewsky

Ausblick aus der Perspektive der Praxis
Uwe Heider, AD AGRO systems 

anschließend Diskussion über das weitere Vorgehen und Einladung zu einem kleinen Imbiss.

 

 

2. Projektphase