effizienz
wertschoepfung

Wertschöpfung

mehr Informationen


Kooperation mit Braunschweig wird ausgebaut

Besuch-in-Braunschweig-BioenergieregionDie Praxisvorführungen Güllelogistik in Cremlingen und Seesen am 16. Juli waren ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt in Richtung Schließung von Stoffkreisläufen. Die „Bioenergie Region Südoldenburg" informierte gemeinsam mit dem Landvolk Braunschweiger Land über die neuesten Möglichkeiten effizienter und moderner Gülleausbringtechnik. Dazu fuhrengleich mehrere Kombiliner der NOM GmbH (Nährstoffverwertung Oldenburger Münsterland) Gülle und Gärreste über eine Strecke von 230 Kilometern an den Feldrand in die Ackerbauregion Braunschweig. Vor Ort zeigten Experten interessierten Landwirten das Logistiksystem und die gleichzeitige umwelt- und bodenschonende Einarbeitung der Gülle und Gärreste mit neuester Schlitztechnik.
Anschließend nahmen die LKW Getreide aus der Region mit zurück nach Südoldenburg, um so einen geschlossenen Nährstoffkreislauf zu gewährleisten. Das Prinzip ist denkbar einfach und zudem zunehmend wirtschaftlich: Jeden Tag werden in den Landkreisen Vechta und Cloppenburg etwa 15.000 Tonnen Futtergetreide zur Versorgung der Tiere benötigt. Bisher sind die LKW oftmals leer in die Getreidebauregionen Südostniedersachsens und Ostdeutschlands zurückgekehrt. Um künftig die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile des Nährstoffkreislaufs noch wirkungsvoller zur Geltung zu bringen, wird weiter an verbesserten Separierungstechniken, Eindickungsverfahren der Gülle und einer präzisen Ermittlung des Nährstoffgehaltes gearbeitet.
Die Gemeinschaftsveranstaltung war ein Element des Projektarbeitsbereichs „Effizienz der Stoffströme" und unterstützt den Austausch der Partnerregionen untereinander. Denn effiziente und geschlossene Stoffströme leisten einen entscheidenden Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz und sind ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Uwe Bartels, Projektleiter, und Jürgen Hirschfeld, Kreislandwirt aus Goslar, zeigten sich zuversichtlich, dass sich zunehmend mehr Ackerbauern von dem System überzeugen lassen. Sie verabredeten, die angelaufene Kooperation auszubauen und einen intensiven Wissenstransfer zwischen beiden Regionen sicherzustellen.

2. Projektphase